Tiroler Reine mit Alpenrose - Die Seife aus den Alpen, der Liebe wegen
9,80 €
Inhalt:
0.1 kg
(98,00 €
/ 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: kp_10274
Weiterführende Links zu "Seife Almrose Tiroler Reine"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
Seife Tiroler Reine: Die Alpenseife Almrose - die Liebe 100 g Packung Wenn im Mai die Hänge der... mehr
Seife Almrose Tiroler Reine
Seife Tiroler Reine: Die Alpenseife Almrose - die Liebe
100 g Packung
Wenn im Mai die Hänge der Alpen bis über die Waldgrenze purpurrot leuchten, hat die Blüte der ALMROSE begonnen. Dem Heidekrautgewächs Almrose, auch Alpenrose, Donnerrösl oder Almrausch genannt, wurden vom Volksmund verschiedenste und zum Teil widersprüchliche Eigenschaften angedichtet: Abergläubische Wanderer warfen ihren Almrosenstrauß weit von sich, wenn ein Gewitter nahte, aus Angst vom Blitz erschlagen zu werden. Nordtiroler Bauern hingegen nagelten Almrosen an die Firstbalken ihrer Höfe, um diese vor "Dunder und Blitz" zu schützen. Andere glaubten, das Röserl könne den Kühen den "Rausch", eine Rinderkrankheit, austreiben.
In der Blumensprache der Romantik ist die Alpenrose das Symbol der Verliebten. Wenn ein heimlicher Verehrer seiner Angebeteten eine Almrose mitbrachte, bedeutete es "Wann sehen wir uns wieder?" und sollte kommendes Glück verheißen - der zarte Duft der Seife soll an dieses innige Gefühl des ersten Verliebtseins erinnern.
Die Seife "Tiroler Reine" ist eine Idee von Therese Fiegl in die das jahrhundertealte Wissen der Seifensieder-Familie Walde einfließt. Jede Seife erzählt ihre eigene Geschichte, von den Sellrainer Wäscherinnen und der Gletschermilch, über die Almrose und die Liebe, den Alpenspeik, über Himmelschlüssel als Frühlingsboten, die Frische der Bergminze bis zum Holunder, der Schutz und Geborgenheit vermittelt.
Was ist das Besondere an der Tiroler Reinen?
Es sind die erlesenen Bestandteile, mindestens 3 Walzvorgänge und außergewöhnliche alpine Düfte, die die "Tiroler Reinen" Seifen der Firma Walde auszeichnen. Als Grundsubstanz der Seife haben sie sich für Shea-Butter entschieden, da es keine heimische pflanzliche Seifenbasis gibt, die annähernd an diese Qualität heranreicht. Die Shea-Butter ist aus Burkina Faso, Westafrika. Die Nüsse werden im Rahmen eines 2009 gegründeten Frauenprojektes namens ABPJF (Association Burkinabé pour la Promotion de la Jeune Fille) gesammelt. Das Besondere an dem pflanzlichen Fett der Shea-Butter ist der hohe Rückfettungsgrad. Sie werden feststellen, dass die Haut nach Verwendung der Tiroler Reinen nicht austrocknet, sondern sich geschmeidig und weich anfühlt.
Jedes Stück "Tiroler Reine" ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar und verschwindet auch im Badezimmer komplett: Denn dank ihres geringen Wasser- und Luftgehalts zerfällt die Seife nicht in kleine Bröckchen, wenn sie bereits eine Zeit lang gebraucht wurde, sondern bleibt bis zum Schluss ein geschmeidiges Stückchen Seife.
Inhaltstoffe:
Sodium Palmate, Sodium Palm Kernelate, Aqua, Butyrospermum Parkii, Parfum, Glycerin, Sodium Choride, Citric Acid, Tocopherol, Benzyl Salicylate, Limonene, Linalool
100 g Packung
Wenn im Mai die Hänge der Alpen bis über die Waldgrenze purpurrot leuchten, hat die Blüte der ALMROSE begonnen. Dem Heidekrautgewächs Almrose, auch Alpenrose, Donnerrösl oder Almrausch genannt, wurden vom Volksmund verschiedenste und zum Teil widersprüchliche Eigenschaften angedichtet: Abergläubische Wanderer warfen ihren Almrosenstrauß weit von sich, wenn ein Gewitter nahte, aus Angst vom Blitz erschlagen zu werden. Nordtiroler Bauern hingegen nagelten Almrosen an die Firstbalken ihrer Höfe, um diese vor "Dunder und Blitz" zu schützen. Andere glaubten, das Röserl könne den Kühen den "Rausch", eine Rinderkrankheit, austreiben.
In der Blumensprache der Romantik ist die Alpenrose das Symbol der Verliebten. Wenn ein heimlicher Verehrer seiner Angebeteten eine Almrose mitbrachte, bedeutete es "Wann sehen wir uns wieder?" und sollte kommendes Glück verheißen - der zarte Duft der Seife soll an dieses innige Gefühl des ersten Verliebtseins erinnern.
Die Seife "Tiroler Reine" ist eine Idee von Therese Fiegl in die das jahrhundertealte Wissen der Seifensieder-Familie Walde einfließt. Jede Seife erzählt ihre eigene Geschichte, von den Sellrainer Wäscherinnen und der Gletschermilch, über die Almrose und die Liebe, den Alpenspeik, über Himmelschlüssel als Frühlingsboten, die Frische der Bergminze bis zum Holunder, der Schutz und Geborgenheit vermittelt.
Was ist das Besondere an der Tiroler Reinen?
Es sind die erlesenen Bestandteile, mindestens 3 Walzvorgänge und außergewöhnliche alpine Düfte, die die "Tiroler Reinen" Seifen der Firma Walde auszeichnen. Als Grundsubstanz der Seife haben sie sich für Shea-Butter entschieden, da es keine heimische pflanzliche Seifenbasis gibt, die annähernd an diese Qualität heranreicht. Die Shea-Butter ist aus Burkina Faso, Westafrika. Die Nüsse werden im Rahmen eines 2009 gegründeten Frauenprojektes namens ABPJF (Association Burkinabé pour la Promotion de la Jeune Fille) gesammelt. Das Besondere an dem pflanzlichen Fett der Shea-Butter ist der hohe Rückfettungsgrad. Sie werden feststellen, dass die Haut nach Verwendung der Tiroler Reinen nicht austrocknet, sondern sich geschmeidig und weich anfühlt.
Jedes Stück "Tiroler Reine" ist zu 100 Prozent biologisch abbaubar und verschwindet auch im Badezimmer komplett: Denn dank ihres geringen Wasser- und Luftgehalts zerfällt die Seife nicht in kleine Bröckchen, wenn sie bereits eine Zeit lang gebraucht wurde, sondern bleibt bis zum Schluss ein geschmeidiges Stückchen Seife.
Inhaltstoffe:
Sodium Palmate, Sodium Palm Kernelate, Aqua, Butyrospermum Parkii, Parfum, Glycerin, Sodium Choride, Citric Acid, Tocopherol, Benzyl Salicylate, Limonene, Linalool
Zuletzt angesehen