Produkte von Trehs Sarner Natur

Trehs: Die Kraft aus den Bergen
Kult-Kosmetik aus Südtirol
Ein Tal im Herzen Südtirols, mit intakter Natur und gelebter Tradition: Das Sarntal! Grüne Wiesen, wilde Schluchten, überlieferte Traditionen, mystische Plätze, Kelten und die Hexe Trehs; sie kannte die Geheimnisse einer einheimischen Pflanze und ihrer heilsamen Wirkung: die Sarner Latsche – Pinus Sarentensis®. Heute wie gestern eine kostbare Heilpflanze für die gesunde Körperpflege.
Das Sarntal befindet sich im Herzen Südtirols und ist sowohl von Norden über das Penserjoch, als auch von Süden über Bozen zu erreichen. Verwurzelt in Traditionen und geprägt von einer starken Identität, ist das Sarntal eine Kulturlandschaft mit einem hohen Grad an Authentizität.
Die Produktion von Sarner Latschen-Öl (Pinus Sarentensis) hat hier eine lange Tradition. Durch die besondere Qualität der Böden und die intensive Sonneneinstrahlung sind die Sarner Latschen speziell geeignet, hochwertigste Öle zu liefern. Latschenkiefern sind typische Pflanzen in den Kalkregionen der Alpen. Im Sarntal ist das anders. Nirgendwo sonst weltweit gibt es ein derart hohes Aufkommen von Latschenkiefern auf sogenannten sauren Böden (Dr. Gallmetzer, Universität Wien, 2003). Das Vorkommen der Sarner Latsche auf sauren Böden könnte einen Hauptgrund für die hervorragende Qualität liefern. Dazu kommt das Handwerk des Brennens, welches sich über Generationen zu einem spezifischen know how entwickelte. Das Sarntal ist ein nach Süden zu Bozen hin offenes Tal und profitiert von den warmen Luftströmungen vom Gardasee. Die Winter sind inneralpin und kalt. Geprägt von diesen intensiven Gegensätzen ist die Sarner Latsche eine besondere Form gebündelter alpiner Kraft.
Der Duft-Charakter der Sarner Latsche zeichnet sich durch einen frischen, balsamischen, holzig-harzigen angenehmen Waldduft mit südlichem Flair aus. Die Sarner Latsche wirkt aufgrund seiner durchblutungsfördernden Eigenschaften ausgleichend auf die Haut. Das zelluläre Gewebe wird angeregt und damit körpereigene Mechanismen in Schwung gebracht. Das Ergebnis ist gesunde Haut. Mit der Pflegelinie „Trehs“ wollen wir gesunde Hautfunktionen unterstützen. Die Haut bleibt jung, der durch negative Umweltfaktoren (Stress, verschmutzte Luft, falsche Essgewohnheiten etc.) beschleunigte Alterungsprozess wird verlangsamt. Die Zellaktivität wird trainiert. Dadurch schaffen wir die Voraussetzung für eine langfristige, gesunde Funktion unseres Hautsystems.
Der Name Trehs. Eine Sarner Kräuterexpertin.
„Trehs“ ist eine Abkürzung für Theresia und ein typischer alpenländischer Namen. Der Sage nach war Trehs eine Sarner Hexe, die mit den Kräften der Pflanzen bestens vertraut war. Während der Hexennächte am mystischen Ort der „Steinernen Mandln“ zupfte sie Latschenzweige und warf diese ins Feuer. Der Duft der Latschen so wusste man schon damals hat eine anregende Wirkung, befreit den Geist und gibt Kraft. Eine weitere Sage erzählt von versteinerten Liebhabern. Trehs war wunderschön und von vielen edlen Herren begehrt. Ausdrücklich wurden die Liebhaber aufgefordert, sich beim Rückweg ins Tal nicht umzudrehen, um die Schönheit von Trehs im Morgenlicht zu bewundern. Wer dem nicht widerstehen konnte, wurde nämlich von neidischen Hexen dazu verdammt zu versteinern. Am Ort der „Steinernen Mandln“ sind die versteinerten Liebhaber als Zeugen verewigt.