Handbemalter alpiner Fondue Topf mit Steinbockmotiv
199,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: ALP00181
Weiterführende Links zu "Steinbock Käse-Fonduetopf Caquelon - Kuhn Rikon"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
Der schöne Fonduetopf wurde in der Schweiz mit unterschiedlichen Steinbockmotiven handbemalt.... mehr
Steinbock Käse-Fonduetopf Caquelon - Kuhn Rikon
Der schöne Fonduetopf wurde in der Schweiz mit unterschiedlichen Steinbockmotiven handbemalt.
Länge: 330 mm
Durchmesser: 200 mm
Höhe: 100 mm
Inhalt: 2,5 Liter
geeignet für 4 bis 6 Personen (pro Person rechnet man mit gut 200g Käse)
Käsefondue als Schweizer Spezialität wird traditionell aus Gruyère Käse und trockenem Weißwein hergestellt. Nach Geschmack kann man den Topf vorher mit einer Knoblauchzehe ausreiben und die Masse mit Kirschwasser und/oder Pfeffer abschmecken. Ersetzt man die Hälfte des Gruyère Käses gegen Vacherin schmeckt das Fondue noch würziger.
Gegessen wird das typische schweizer Käsefondue mit in Würfel geschnittenem frischen Weißbrot, das mit den Fonduegabeln durch den Käse gezogen wird. Das Verlieren des Brotes zieht drakonische Strafen nach sich. Sehr gut ist das vorherige Eintauchen des Brotes in das sogenannte "Kirschli". Ein kleines Töpfchen mit feinstem Kirschbrand.
Wichtiger Hinweis für den Gebrauch von Keramik-Caquelons
Erwärmen Sie das Caquelon mit der Käsemischung und allen Zutaten auf mittlerer Stufe ca. 5 Minuten. Erhöhen Sie die Temperatur und kochen es unter ständigem Rühren auf. Bilden sich erste Blasen ist der Käse geschmolzen und kann auf das Tischrechaud gestellt werden. Um ein Anbrennen des Fondues zu verhindern, empfehlen wir, die Verwendung einer Alu-Rondelle. Diese wird zwischen Caquelon und Rechaud gelegt, um eine gleichmässige Hitzeverteilung zu erreichen und um das Caquelon zu schonen. Reduzieren Sie die Leistung des Rechaudbrenners auf eine mittlere Stufe, um ein Anbrennen des Käses zu verhindern. Nach Gebrauch lassen Sie das Caquelon mit kaltem Wasser gefüllt für kurze Zeit stehen, um Käsereste leichter zu entfernen. Danach lässt sich das Caquelon mit Spülmittel und einer Bürste leicht reinigen. Das Caquelon ist nicht spülmaschinentauglich.
Kleine Haarrisse in der Glasur gewährleisten eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit des Caquelons. Bei hellen Glasuren sind die Haarrissstukturen besser sichtbar und werden nach mehrmaligem Gebrauch vermehrt ausgeprägt. Beim Fonduekochen bitte die Rührkelle nicht am Rand abklopfen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass während dem Essen die Gabel nicht am Rand abgeklopft wird, da sonst die Glasur oder Tonmasse zerspringen kann.
Länge: 330 mm
Durchmesser: 200 mm
Höhe: 100 mm
Inhalt: 2,5 Liter
geeignet für 4 bis 6 Personen (pro Person rechnet man mit gut 200g Käse)
Käsefondue als Schweizer Spezialität wird traditionell aus Gruyère Käse und trockenem Weißwein hergestellt. Nach Geschmack kann man den Topf vorher mit einer Knoblauchzehe ausreiben und die Masse mit Kirschwasser und/oder Pfeffer abschmecken. Ersetzt man die Hälfte des Gruyère Käses gegen Vacherin schmeckt das Fondue noch würziger.
Gegessen wird das typische schweizer Käsefondue mit in Würfel geschnittenem frischen Weißbrot, das mit den Fonduegabeln durch den Käse gezogen wird. Das Verlieren des Brotes zieht drakonische Strafen nach sich. Sehr gut ist das vorherige Eintauchen des Brotes in das sogenannte "Kirschli". Ein kleines Töpfchen mit feinstem Kirschbrand.
Wichtiger Hinweis für den Gebrauch von Keramik-Caquelons
Erwärmen Sie das Caquelon mit der Käsemischung und allen Zutaten auf mittlerer Stufe ca. 5 Minuten. Erhöhen Sie die Temperatur und kochen es unter ständigem Rühren auf. Bilden sich erste Blasen ist der Käse geschmolzen und kann auf das Tischrechaud gestellt werden. Um ein Anbrennen des Fondues zu verhindern, empfehlen wir, die Verwendung einer Alu-Rondelle. Diese wird zwischen Caquelon und Rechaud gelegt, um eine gleichmässige Hitzeverteilung zu erreichen und um das Caquelon zu schonen. Reduzieren Sie die Leistung des Rechaudbrenners auf eine mittlere Stufe, um ein Anbrennen des Käses zu verhindern. Nach Gebrauch lassen Sie das Caquelon mit kaltem Wasser gefüllt für kurze Zeit stehen, um Käsereste leichter zu entfernen. Danach lässt sich das Caquelon mit Spülmittel und einer Bürste leicht reinigen. Das Caquelon ist nicht spülmaschinentauglich.
Kleine Haarrisse in der Glasur gewährleisten eine hohe Temperaturwechselbeständigkeit des Caquelons. Bei hellen Glasuren sind die Haarrissstukturen besser sichtbar und werden nach mehrmaligem Gebrauch vermehrt ausgeprägt. Beim Fonduekochen bitte die Rührkelle nicht am Rand abklopfen. Ebenso sollte darauf geachtet werden, dass während dem Essen die Gabel nicht am Rand abgeklopft wird, da sonst die Glasur oder Tonmasse zerspringen kann.
Zuletzt angesehen