Laaser Marmor Teelicht Lampe
Leuchtende Teelicht-Lampe aus Alpen- Marmor
76,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: la_10_10116
Weiterführende Links zu "Laaser Marmor Teelicht Lampe"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
Dieses schön leuchtende Teelichtlämpchen wurde aus Laaser Marmor gefertigt. Der Laaser Marmor... mehr
Laaser Marmor Teelicht Lampe
Dieses schön leuchtende Teelichtlämpchen wurde aus Laaser Marmor gefertigt. Der Laaser Marmor kommt aus dem Vinschgau in den Südtiroler Alpen. Genießen Sie das wohlig warme Kerzenlicht, dass den weisen Marmor durchleuchtet und so eine einzigartig Atmosphäre schaft!
Der Teller für das Teelicht besteht aus unbehandeltem Marillenholz.
Höhe: ca. 8 cm
Durchmesser: ca. 8 cm
Das "weiße Gold" aus dem Jennwand-Massiv in den Südtiroler Alpen - der Marmor aus dem Vinschgau - ist weltberühmt. Hoch geschätzt von vielen Bildhauern wegen seiner Schönheit, wird der leuchtende, kristalline Kalkstein schon seit Jahrhunderten in vielen Teilen der Welt verwendet. So zum Beispiel in der römischen Antike als Meilensteine an der Via Claudia Austuta. Besonders geschätzt wurde der Laaser Marmor in der Zeit der Habsburgermonarchie. Viele Standbilder in Wien sind aus diesem Grund aus dem Laaser Stein gehauen.
Der Teller für das Teelicht besteht aus unbehandeltem Marillenholz.
Höhe: ca. 8 cm
Durchmesser: ca. 8 cm
Das "weiße Gold" aus dem Jennwand-Massiv in den Südtiroler Alpen - der Marmor aus dem Vinschgau - ist weltberühmt. Hoch geschätzt von vielen Bildhauern wegen seiner Schönheit, wird der leuchtende, kristalline Kalkstein schon seit Jahrhunderten in vielen Teilen der Welt verwendet. So zum Beispiel in der römischen Antike als Meilensteine an der Via Claudia Austuta. Besonders geschätzt wurde der Laaser Marmor in der Zeit der Habsburgermonarchie. Viele Standbilder in Wien sind aus diesem Grund aus dem Laaser Stein gehauen.
Zuletzt angesehen