Barry, der Bernhardiner Lawinenhund vom St. Bernhard Pass mit dem typischen Fässchen
17,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: la_40_10089
Weiterführende Links zu "Trauffer Barry mit Fässchen - Alpentiere"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
Sehr schöner handbemalter Berhardiner-Hund mit Fässchen um den Hals. Der Bernhardiner oder auch... mehr
Trauffer Barry mit Fässchen - Alpentiere
Sehr schöner handbemalter Berhardiner-Hund mit Fässchen um den Hals.
Der Bernhardiner oder auch St. Bernhardshund ist eine von der FCI anerkannte Schweizer Hunderasse. Unter dem Namen Bernhardiner werden die Hunde des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard verstanden, das um 1050 gegründet wurde. Hunde zur Unterstützung der Mönche werden etwa ab Ende des 17. Jahrhunderts vermutet. Die Mönche holten sich Hunde dazu aus der Umgebung, die zu den Vorfahren der heutigen Sennhunde zählen.
Größe 10 * 6 * 2,5 cm
Die Geschichte zu Barry, dem Bernhardiner vom St. Bernhard
Mit ihrer guten Spürnase und ihrem kräftigen Körperbau gelang es den Hunden in den Schweizer Alpen die Lawinenopfer aufzuspüren und aus ihrem schneeweißen Grab zu befreien. Ein Hund war besonders tapfer und rettete 40 Menschen das Leben: Barry. Zwischen 1800 und 1814 war er unermüdlich im Einsatz und trug sogar einmal einen kleinen Jungen auf seinem Rücken, um ihn in Sicherheit zu bringen.
Bevor 1964 ein großer Tunnel durch den Berg gebaut wurde, war es im Winter lebensgefährlich den St. Bernhard Pass zu überqueren. Natürlich gab es dennoch immer wieder Menschen, die sich trotz der Warnhinweise auf den Weg machten. Nicht selten wurden sie von Lawinen verschüttet. So gründeten die Augustiner-Mönchen des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard Pass eine Schutzhütte und trainierten Bernhardinerhunde, um die Opfer zu retten. Die Hunderasse war ideal für dafür geeignet: Bernhardiner sind groß, kräftig, ausgeglichen und zuverlässig. Außerdem haben sie einen super Orientierungssinn und können sehr gut riechen.
Oft werden Bernhardiner-Hunde mit einem kleinen Schnapsfass um dem Hals gezeigt. Das hochprozentige Tröpfchen sollte die Opfer wieder aufwärmen. Eindeutige Beweise, dass die Hunde solche Fässer trugen, gibt es aber bis heute nicht. Viele der mythischen Geschichten um den Hund sind denn auch frei erfunden.
Hergestellt werden die Holzspielsachen von der Trauffer-Holzspielwaren AG. Ein kleines Familienunternehmen im Berner Oberland. Ein Unternehmen, welches in seiner Geschichte bis in die 30er Jahre zurückblicken kann und heute, bereits in der 3. Generation, ökologisch wertvolle Spielwaren für Kinder, auf höchstem Qualitätsniveau, herstellt.
Mit den Spielsachen wird auf Tradition, Schweizer Qualität, Handarbeit und auf HOLZ gesetzt. Bewusst werden nebensächliche Details weggelassen. Speichelechte und giftfreie Farben setzen (von Hand gemalt) nur dort Akzente, wo sie sinnvoll sind. Scharfe Kanten werden bewusst gebrochen.
Der Bernhardiner oder auch St. Bernhardshund ist eine von der FCI anerkannte Schweizer Hunderasse. Unter dem Namen Bernhardiner werden die Hunde des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard verstanden, das um 1050 gegründet wurde. Hunde zur Unterstützung der Mönche werden etwa ab Ende des 17. Jahrhunderts vermutet. Die Mönche holten sich Hunde dazu aus der Umgebung, die zu den Vorfahren der heutigen Sennhunde zählen.
Größe 10 * 6 * 2,5 cm
Die Geschichte zu Barry, dem Bernhardiner vom St. Bernhard
Mit ihrer guten Spürnase und ihrem kräftigen Körperbau gelang es den Hunden in den Schweizer Alpen die Lawinenopfer aufzuspüren und aus ihrem schneeweißen Grab zu befreien. Ein Hund war besonders tapfer und rettete 40 Menschen das Leben: Barry. Zwischen 1800 und 1814 war er unermüdlich im Einsatz und trug sogar einmal einen kleinen Jungen auf seinem Rücken, um ihn in Sicherheit zu bringen.
Bevor 1964 ein großer Tunnel durch den Berg gebaut wurde, war es im Winter lebensgefährlich den St. Bernhard Pass zu überqueren. Natürlich gab es dennoch immer wieder Menschen, die sich trotz der Warnhinweise auf den Weg machten. Nicht selten wurden sie von Lawinen verschüttet. So gründeten die Augustiner-Mönchen des Hospizes auf dem Großen St. Bernhard Pass eine Schutzhütte und trainierten Bernhardinerhunde, um die Opfer zu retten. Die Hunderasse war ideal für dafür geeignet: Bernhardiner sind groß, kräftig, ausgeglichen und zuverlässig. Außerdem haben sie einen super Orientierungssinn und können sehr gut riechen.
Oft werden Bernhardiner-Hunde mit einem kleinen Schnapsfass um dem Hals gezeigt. Das hochprozentige Tröpfchen sollte die Opfer wieder aufwärmen. Eindeutige Beweise, dass die Hunde solche Fässer trugen, gibt es aber bis heute nicht. Viele der mythischen Geschichten um den Hund sind denn auch frei erfunden.
Hergestellt werden die Holzspielsachen von der Trauffer-Holzspielwaren AG. Ein kleines Familienunternehmen im Berner Oberland. Ein Unternehmen, welches in seiner Geschichte bis in die 30er Jahre zurückblicken kann und heute, bereits in der 3. Generation, ökologisch wertvolle Spielwaren für Kinder, auf höchstem Qualitätsniveau, herstellt.
Mit den Spielsachen wird auf Tradition, Schweizer Qualität, Handarbeit und auf HOLZ gesetzt. Bewusst werden nebensächliche Details weggelassen. Speichelechte und giftfreie Farben setzen (von Hand gemalt) nur dort Akzente, wo sie sinnvoll sind. Scharfe Kanten werden bewusst gebrochen.
Zuletzt angesehen