
Wolldecke nach Art der Schweizer Armeedecke - 100 % reine Schurwolldecke in den Savoyer Alpen produziert
320,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 1-3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: la_10_10069
Weiterführende Links zu "Arpin 1817 Decke Schweizer Kreuz - Art Schweizer Armeedecke"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
Wunderschöne handgefertigte Decke von Arpin mit dem Savoyer Landeswappen, dass so schön aussieht... mehr
Arpin 1817 Decke Schweizer Kreuz - Art Schweizer Armeedecke
Wunderschöne handgefertigte Decke von Arpin mit dem Savoyer Landeswappen, dass so schön aussieht wie die Schweizer Armeedecke. Ein original Alpen Plaid aus den Savoyer Alpen! Man sieht es und kann es fühlen: diese Wolldecke ist traditionell gewebt und verarbeitet!
Maße: ca. 150 cm x 200 cm (B * L)
Gewicht: ca. 2 kg
Material: 100 % reine Schurwolle
Arpin, das ist eine jahrhundertealte, traditionelle Weberei in den Savoyer Alpen mit exklusiven, authentischen Tuchstoffen und einem Hauch an Innovation. Chaletsstil, Mountainliving und exklusiver Hüttenflair lassen sich mit den Produkten von Arpin 1817 zaubern.
Arpin ist seit dieser Zeit für seine außergewöhnlich kunstvolle Wollfabrikation und Verarbeitung bekannt. Dafür wurde das Unternehmen von dem französischen Staat mit dem Label EPV (Entreprise du Patrimoine Vivant) für ein „Unternehmen des Gütezeichens Lebendes Kulturgut“ ausgezeichnet.
Der Betrieb produzierte die allerersten Garnspulen, fertigte die Zelte, die Emmanuel II von Savoyen Schutz bei der Überquerung des St. Bernard Passes baten und rüstete das erste französische Expeditionsteam aus, das, geführt von Paul-Emile Victor, in den Himalaya aufbrach.
Die Herstellung bei Arpin erfolgt streng ökologisch (Wäsche der Wolle mit Wasser aus dem benachbarten Gebirgsbach, Nutzung der Produktionsreste zum Heizen der Gebäude, natürliche Färbemittel usw.) Ausschließlich reinste Wolle wird vorsichtig zu den Endprodukten verarbeitet, um die ursprüngliche Qualität zu erhalten. Dabei bezieht Arpin die Schafswolle von 130 Schäfereien aus der näheren Umgebung. Der gesamte Manufakturprozess zwischen 17 und 24 Schritten je nach Stoffart - vom Waschen der Wolle, zum Spinnen der Garne über Färbung bis hin zum Weben - erfolgt komplett im eigenen Hause. Oft erfolgt die Fabrikation auf Maschinen, die seit der Unternehmensgründung bereits in Betrieb sind. Zwei davon wurden mit dem National Heritage Preis ausgezeichnet.
Maße: ca. 150 cm x 200 cm (B * L)
Gewicht: ca. 2 kg
Material: 100 % reine Schurwolle
Arpin, das ist eine jahrhundertealte, traditionelle Weberei in den Savoyer Alpen mit exklusiven, authentischen Tuchstoffen und einem Hauch an Innovation. Chaletsstil, Mountainliving und exklusiver Hüttenflair lassen sich mit den Produkten von Arpin 1817 zaubern.
Arpin ist seit dieser Zeit für seine außergewöhnlich kunstvolle Wollfabrikation und Verarbeitung bekannt. Dafür wurde das Unternehmen von dem französischen Staat mit dem Label EPV (Entreprise du Patrimoine Vivant) für ein „Unternehmen des Gütezeichens Lebendes Kulturgut“ ausgezeichnet.
Der Betrieb produzierte die allerersten Garnspulen, fertigte die Zelte, die Emmanuel II von Savoyen Schutz bei der Überquerung des St. Bernard Passes baten und rüstete das erste französische Expeditionsteam aus, das, geführt von Paul-Emile Victor, in den Himalaya aufbrach.
Die Herstellung bei Arpin erfolgt streng ökologisch (Wäsche der Wolle mit Wasser aus dem benachbarten Gebirgsbach, Nutzung der Produktionsreste zum Heizen der Gebäude, natürliche Färbemittel usw.) Ausschließlich reinste Wolle wird vorsichtig zu den Endprodukten verarbeitet, um die ursprüngliche Qualität zu erhalten. Dabei bezieht Arpin die Schafswolle von 130 Schäfereien aus der näheren Umgebung. Der gesamte Manufakturprozess zwischen 17 und 24 Schritten je nach Stoffart - vom Waschen der Wolle, zum Spinnen der Garne über Färbung bis hin zum Weben - erfolgt komplett im eigenen Hause. Oft erfolgt die Fabrikation auf Maschinen, die seit der Unternehmensgründung bereits in Betrieb sind. Zwei davon wurden mit dem National Heritage Preis ausgezeichnet.
Zuletzt angesehen