
piz - das Magazin aus dem Engadin mit überraschenden Themen über Menschen, Natur, Design
12,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: la_40_10090
Weiterführende Links zu "Magazin piz Nr. 45"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
alpenweit ist stolz, dieses fantastische Magazin anbieten zu können. Das Lesen ist ein Genuss. Es... mehr
Magazin piz Nr. 45
alpenweit ist stolz, dieses fantastische Magazin anbieten zu können. Das Lesen ist ein Genuss. Es ist jedes mal wieder eine überraschende Lektüre.
Die aktuelle Ausgabe Sommer 2013 "Wandel"
Wandel [Müdamaint]
Bewährtes kontra Neues
Wandel, "müdamaint" - das Thema gehört zur rätoromanischen Literatur, seit Cla Biert 1920-1981) sich in seinem 1962 erschienenen Buch «La müdada» damit befasste. Inzwischen haben sich die Veränderungen massiv beschleunigt. Viele empfinden den Wandel als Angriff, denn er hinterlässt Spuren. Manchmal ist er ein steuerbarer Prozess, manchmal haben Veränderungen aber auch eine Eigendynamik und wir schauen ihnen besorgt entgegen oder versuchen Gegensteuer zu geben.
In dieser piz-Ausgabe stellen wir Ihnen unter anderem die Priorin des Klosters St. Johann Müstair vor, die noch heute getreu der "Regula Benedicti" lebt und trotzdem ein aktives Mitglied unserer Gesellschaft ist. Rasch wandelt sich das Romanisch der Jugendlichen und wird zu einem teils skurrilen Sprachenmix. Wenn Sie mitreden wollen, finden Sie auf den folgenden Seiten dazu ein kleines Wörterbuch. - Wo altes Handwerk verschwindet, entsteht oft auch Sehnsucht nach der Wiederbelebung: Joannes Wetzel hat das Kalkbrennen, das im Engadin früher weit verbreitet war, wieder aufleben lassen und stellte das Material für seine Sgraffiti von A bis Z mit vielen Helfern zusammen wieder selber her. Auch andere Berufe müssen sich ständig anpassen, dazu gehören die Bäuerinnen und Bauern. Wir besuchen zwei Bäuerinnen, die zeigen, dass oft die Frauen auf einem Hof Innovationen einführen. - Wir befassen uns auch mit dem Potenzial von Kunst und Kultur. Die Fundaziun Nairs und das Bündner Kunstmuseum zeigen erstmals zwei verschiedene Ausstellungen, aber beide tragen den gleichen Titel. Ein Beispiel wie Nord- und Südbünden sich bestens ergänzen.
Die aktuelle Ausgabe Sommer 2013 "Wandel"
Wandel [Müdamaint]
Bewährtes kontra Neues
Wandel, "müdamaint" - das Thema gehört zur rätoromanischen Literatur, seit Cla Biert 1920-1981) sich in seinem 1962 erschienenen Buch «La müdada» damit befasste. Inzwischen haben sich die Veränderungen massiv beschleunigt. Viele empfinden den Wandel als Angriff, denn er hinterlässt Spuren. Manchmal ist er ein steuerbarer Prozess, manchmal haben Veränderungen aber auch eine Eigendynamik und wir schauen ihnen besorgt entgegen oder versuchen Gegensteuer zu geben.
In dieser piz-Ausgabe stellen wir Ihnen unter anderem die Priorin des Klosters St. Johann Müstair vor, die noch heute getreu der "Regula Benedicti" lebt und trotzdem ein aktives Mitglied unserer Gesellschaft ist. Rasch wandelt sich das Romanisch der Jugendlichen und wird zu einem teils skurrilen Sprachenmix. Wenn Sie mitreden wollen, finden Sie auf den folgenden Seiten dazu ein kleines Wörterbuch. - Wo altes Handwerk verschwindet, entsteht oft auch Sehnsucht nach der Wiederbelebung: Joannes Wetzel hat das Kalkbrennen, das im Engadin früher weit verbreitet war, wieder aufleben lassen und stellte das Material für seine Sgraffiti von A bis Z mit vielen Helfern zusammen wieder selber her. Auch andere Berufe müssen sich ständig anpassen, dazu gehören die Bäuerinnen und Bauern. Wir besuchen zwei Bäuerinnen, die zeigen, dass oft die Frauen auf einem Hof Innovationen einführen. - Wir befassen uns auch mit dem Potenzial von Kunst und Kultur. Die Fundaziun Nairs und das Bündner Kunstmuseum zeigen erstmals zwei verschiedene Ausstellungen, aber beide tragen den gleichen Titel. Ein Beispiel wie Nord- und Südbünden sich bestens ergänzen.
Zuletzt angesehen