window.ga=window.ga||function(){(ga.q=ga.q||[]).push(arguments)};ga.l=+new Date; ga('create', 'UA-117297913-1', 'auto'); ga('set', 'forceSSL', true); ga('set', 'anonymizeIp', true); ga('require', 'displayfeatures'); ga('require', 'cleanUrlTracker'); ga('require', 'outboundLinkTracker'); ga('require', 'ec'); ga('send', 'pageview'); ga('set', 'nonInteraction', true); setTimeout("ga('send', 'event', 'read', '20 seconds')", 20000); Das kulinarische Erbe-Kochbuch | alpenweit
Produkte alpiner Lebensart
Hochwertige Qualität
Schneller Lieferservice
Mo-Fr 10-16 Uhr 0049 711 67430810

Das kulinarische Erbe-Kochbuch

DAS-KULINARISCHE-KOCHBUCH.JPG
Ein Traum von Buch! Fantastisch für Liebhaber der feinsten alpinen Küche
59,90 €

inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)

Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *

Geschenkverpackung verfügbar

Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.

Ihre Vorteile im Überblick

  • Produkte alpiner Lebensart
  • Hochwertige Qualität
  • Traditionelle Herstellung
  • Schneller Lieferservice

Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.

Wie kreiert man mit den getrockneten Blüten des Hufl attichs eine zart-duftende Sauce zum... mehr
Das kulinarische Erbe-Kochbuch
Wie kreiert man mit den getrockneten Blüten des Hufl attichs eine zart-duftende Sauce zum Grauvieh-Kalbsbraten? Und wie einen steirischen Kartoffelsalat mit gebratenen Bergkartoffeln der Sorte "Corne de gatte". Wo kriegt man die besten Keulen des Toggenburger Zickleins und welche Wildkräuter harmonieren mit dem zarten Fleisch des Sisteron-Lamms?

"Das kulinarische Erbe der Alpen" begleitet mit diesem Rezeptbuch zum gleichnamigen Bestseller zehn Spitzenköchinnen und Spitzenköche des Alpenraums auf ihrer Reise von den althergebrachten Traditionen bis hin zur Umsetzung in die neue Terroir-Küche des Alpenraums. Das Kochbuch wird ergänzt durch Erzählungen über die Entwicklungen der Kochtraditionen und ein umfassendes Verzeichnis der wichtigsten Rezepte und der einfl ussreichsten Kochbücher der alpinen Ernährungs- und Kulinarikgeschichte.

Mit Rezepten von Andreas Caminada, Michael Sicher, Bernhard Feichter, Jeremias Riezler, Freddy Christandl, Judith Baumann, Ulli Mair, Martin Real und anderen. - Das Kochbuch zum Erfolgstitel "Das kulinarische Erbe der Alpen" - 10 Spitzenköche stellen ihre Rezepte vor - Von althergebrachten Traditionen zur modernen Terroir-Küche - Mit einem Verzeichnis der wichtigsten Rezepte der alpinen Kulinarikgeschichte

Dominik Flammer, Autor des preisgekrönten Standardwerks "Schweizer Käse", hat sich zusammen mit dem Fotografen Sylvan Müller auf die Suche nach dem kulinarischen Erbe der Alpen gemacht. Von Slowenien über Österreich nach Bayern, in der Schweiz und in Savoyen, im Südtirol und im Aostatal. Sie erzählen von der Geschichte der Produkte und porträtieren Produzenten, die dieses Erbe bewahrt und in die heutige Zeit hinüber gerettet haben. Ergänzt wird das Buch durch ein Lexikon der alpinen Delikatessen und ein umfangreiches Register mit allen Bezugsadressen. Das Buch steht unter dem Patronat von Slow Food International, das Vorwort schreibt Slow-Food-Gründer Carlo Petrini. Im Dezember 2012 startet eine zwölfteilige Fernsehserie unter dem gleichen Titel, und im Herbst 2013 erschien als zweiter Band das Kochbuch zum "Kulinarischen Erbe der Alpen", in dem begnadete Alpköchinnen und leidenschaftliche Gastronomen zeigen, welche Kraft und welcher Genuss in der Wiederentdeckung traditioneller und naturnah produzierter Delikatessen des alpinen Terroirs steckt.


Umfang 250 Seiten
Einbandart: gebundenes Buch (GEB)
Verlag/Hersteller: AT Verlag AZ Fachverlage AG
Produktsprache Deutsch

Autorenportrait
Dominik Flammer geboren 1967, freischaffender Journalist (u.a. »Bilanz«, »Das Magazin« sowie ausländische Medien). Er war Korrespondent der Schweizerischen Depeschenagentur (SDA) und Wirtschaftsredaktor sowie Ressortleiter bei der Zürcher Weltwoche. Neben Wirtschaftsthemen beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit Nahrungsmitteln und ihrer Geschichte. Seit 2001 betreibt er in Zürich die Kochschule Shoppenkochen. Sylvan Müller in Luzern geboren, schließt 1994 die Ausbildung zum Fotografen ab. Er realisiert zahlreiche große Reportagen unter anderem in Tschernobyl, der DDR, Äthiopien, Japan und Istanbul. 1996 gründet er mit zwei Freunden und seinem Bruder fabrik studios, deren Mitinhaber er bis im Jahre 2011 ist. Sie machen sich schnell einem Namen für ihre präzisen und doch verspielten Stills und arbeiten mit Studios in New York und der Schweiz für internationale Kunden. Nun ist Sylvan Müller wieder solo unterwegs und arbeitet an Projekten die ihn bewegen, und lebt in diesen seine große Passion: das Essen und Trinken, und die Geschichten die es darüber zu erzählen gibt. Seine Bilder bestechen durch ihren unaufgeregten und unendlich reduzierten Stil und sind in mehreren, international ausgezeichneten Büchern, zu bewundern. Seine Kochbücher sind keine Rezeptsammlungen, eher liebevoll gestaltete Erzählbände über Menschen in Küchen und an Tischen, und deren kulinarischen Obsessionen. Fotos: Sylvan Müller
Zuletzt angesehen