
piz - das Magazin aus dem Engadin mit überraschenden Themen über Menschen, Natur, Design
12,00 €
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: la_40_10102
Weiterführende Links zu "Magazin piz Nr. 46"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
alpenweit ist stolz, dieses fantastische Magazin anbieten zu können. Das Lesen ist ein Genuss. Es... mehr
Magazin piz Nr. 46
alpenweit ist stolz, dieses fantastische Magazin anbieten zu können. Das Lesen ist ein Genuss. Es ist jedes mal wieder eine überraschende Lektüre.
Die aktuelle Ausgabe Winter 2013/2014 "Wirtschaft"
Neue Wege für die Wirtschaft
Wirtschaft / economia haben wir als Thema für diese piz-Ausgabe gewählt, ein Lebensbereich, der alle betrifft: Werte schaffen wir im Handel, in der Landwirtschaft, als Handwerker, als Kunst- und Kulturschaffende, als Dienstleistende etc.. In Südbünden arbeiten die Menschen grösstenteils im Tourismus. Und wir arbeiten dort, wo andere Ferien machen. In einer Landschaft und in einer kulturellen Vielfalt mit magischer Anziehungskraft.
Der Anziehungskraft verdanken wir den Tourismus, der seit über hundert Jahren für ein stetiges Wachstum sorgt. Doch die Grenzen sind erreicht, sonst gefährden wir unser eigentliches Grundkapital: Natur und Umwelt. Die Bautätigkeit hat die Bevölkerung veranlasst, die Bremse zu ziehen: Fast unbezahlbarer Wohnraum für Einheimische, immer mehr leerstehende Häuser, Rückgang der Hotelbetten - und kaum Aussicht auf Besserung.
Zwischen den Bedürfnissen der in den Bergen lebenden Menschen und den Wirtschaftsinteressen hat sich eine Kluft geöffnet. Südbünden muss sich deshalb neu orientieren und zur Qualität im Tourismus, zu Innovation und Erfindergeist zurückfinden. Nötig sind Unternehmen, die vom Tourismus unabhängig sind, und verdichtetes Bauen. Viele sind bereits auf dem Weg: Wir stellen Unternehmerinnen und Unternehmer vor, Hotelpläne der Bergbahnen, die Arbeit der Wirtschaftsförderer, den Gesundheitstourismus und Familien, die hier leben, weil sie die Lebensqualität schätzen. Zur Sprache kommt die Kulturwirtschaft, die bisher eher eine Nebenerscheinung im Tourismus war, und wir erfahren, aus welchem Wertesystem heraus vor hundert Jahren der Nationalpark entstand.
Die aktuelle Ausgabe Winter 2013/2014 "Wirtschaft"
Neue Wege für die Wirtschaft
Wirtschaft / economia haben wir als Thema für diese piz-Ausgabe gewählt, ein Lebensbereich, der alle betrifft: Werte schaffen wir im Handel, in der Landwirtschaft, als Handwerker, als Kunst- und Kulturschaffende, als Dienstleistende etc.. In Südbünden arbeiten die Menschen grösstenteils im Tourismus. Und wir arbeiten dort, wo andere Ferien machen. In einer Landschaft und in einer kulturellen Vielfalt mit magischer Anziehungskraft.
Der Anziehungskraft verdanken wir den Tourismus, der seit über hundert Jahren für ein stetiges Wachstum sorgt. Doch die Grenzen sind erreicht, sonst gefährden wir unser eigentliches Grundkapital: Natur und Umwelt. Die Bautätigkeit hat die Bevölkerung veranlasst, die Bremse zu ziehen: Fast unbezahlbarer Wohnraum für Einheimische, immer mehr leerstehende Häuser, Rückgang der Hotelbetten - und kaum Aussicht auf Besserung.
Zwischen den Bedürfnissen der in den Bergen lebenden Menschen und den Wirtschaftsinteressen hat sich eine Kluft geöffnet. Südbünden muss sich deshalb neu orientieren und zur Qualität im Tourismus, zu Innovation und Erfindergeist zurückfinden. Nötig sind Unternehmen, die vom Tourismus unabhängig sind, und verdichtetes Bauen. Viele sind bereits auf dem Weg: Wir stellen Unternehmerinnen und Unternehmer vor, Hotelpläne der Bergbahnen, die Arbeit der Wirtschaftsförderer, den Gesundheitstourismus und Familien, die hier leben, weil sie die Lebensqualität schätzen. Zur Sprache kommt die Kulturwirtschaft, die bisher eher eine Nebenerscheinung im Tourismus war, und wir erfahren, aus welchem Wertesystem heraus vor hundert Jahren der Nationalpark entstand.
Zuletzt angesehen