
Der Berghonig von den Alpenblüten - cremig gerührt und edel im Geschmack
11,90 €
Inhalt:
0.25 kg
(47,60 €
/ 1 kg)
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten (Versand per DHL)
Sofort versandfertig, Lieferzeit ca. 3 Werktage *
Geschenkverpackung verfügbar
Der Artikel kann als Geschenk verpackt werden. Sie können dabei aus verschiedenen Verpackungen wählen.
- Artikel-Nr.: ALP00392
Weiterführende Links zu "Alpenblütenhonig - Miele di fiori delle alpi von Mieli Thun"
Ihre Vorteile im Überblick
- Produkte alpiner Lebensart
- Hochwertige Qualität
- Traditionelle Herstellung
- Schneller Lieferservice
Haben Sie Fragen zum Produkt? Wünschen Sie eine Beratung? Wir sind gerne für Sie da.
Wir versenden mit
Der Alpenblütenhonig von Miele Thun setzt sich aus den verschiedenen Necktaren von Rhododendron,... mehr
Alpenblütenhonig - Miele di fiori delle alpi von Mieli Thun
Der Alpenblütenhonig von Miele Thun setzt sich aus den verschiedenen Necktaren von Rhododendron, Himbeere, Linde und Thymian zusammen und erhält durch diese Mischung seine bernsteinfarbene Farbe, die stellenweise durch Melata charakteristisch natürlich verdunkelt wird.
Andrea Paternoster nennt seine Honige liebevoll "Kinder der Blumen". So auch diesen feinen Alpenblütenhonig, der die botanische Zusammensetzung seines Herkunftsortes wie einen digitalen Schnappschuss enthüllt. Kaum süß, hat er einen langen, frischen und vage mentholierten Abgang, der mit großer Harmonie den Kreis der herbeigerufenen Sinne schließt.
Das Aroma des Berghonigs erinnert an
- gekochte Kardonstiele und
- Artischocken
Der Alpenblütenhonig ist sehr empfehlenswert zu
- unserem Vinschger Paarl von Ultner Brot aus Südtirol und
- Bergmilchprodukten, von hochgelegenen Weiden - Empfehlung: unsere Almkäse
Inhalt: 250 g
Die Alpenblumen
Üblicher Weise werden als Alpenlbumen Blumen-Arten bezeichnet, die natürlich in den Alpen (Mittelgebirge, Hochgebirge) überhalb der Baumgrenze vorkommen. Für den wunderbaren Alpenblütenhonig von Miele Thun werden haupsächlich die Blüten von Rhododendron, Himbeere, Linde und Thymian aus dem Höhenbereich: 1500-2400 m verwendet. Blütezeit Juni - Juli.
Zum Unternehmen Mieli Thun
Andrea Paternoster hat von seinem Großvater nicht nur seinen Namen, sondern auch die Liebe und Leidenschaft für die Bienenzucht und den Honig übernommen. Seine Familie gründete 1921 im schönen Valle di Non (Nonstal) im Trentino am Fuße der Brenta Dolomiten die Imkerei Mieli Thun. Er führt die Imkerei seit Anfang der 90er Jahre unter seinem Regime und das Unternehmen ist seither gut gewachsen.
Seine Ausrichtung ist dabei eine hohe Qualität zu erzielen verbunden mit der Verwendung von natürlichen, edlen, reinen, essentiellen, monofloralen und rohen Zutaten. Die Arbeit von Andrea Paternoster und des gesamten Mieli Thun-Teams baut darauf auf, die Qualität des Honigs durch die Suche nach immer isolierteren und nicht kontaminierten Blütenstandorten zu fördern, die Honig aus Mono-Ursprung bieten können und so noch nie zuvor geschmeckt wurden.
Das Besondere und Seltene bei Miele Thun ist die nomadische Imkerei. Es gibt nur zehn Imker, die auf diese Weise arbeiten und voller Begeisterung angetrieben das ehrgeizige Projekt verfolgen: die Renaissance des Honigs.
Die rund 1.200 Bienenvölker von Mieli Thun ziehen jedes Jahr während der Blütezeit an mindestens 60 unterschiedliche Standorte. Dies ermöglicht die enorme Auswahl an reinen Sortenhonigen und setzt voraus, dass Andrea Paternoster mittels seines erfahrenen Geschicks ständig und sorgfältig die jeweiligen Blütenzeiten und Regionen auswählt.
Das beständige Streben nach Innovation und Verbesserung der Frische und Zugänglichkeit des Honigs hat zur Entwicklung einer Technik geführt, die die Kristallisation begünstigt und zu einer beispiellosen Cremigkeit führt. Der Honig von Mieli Thun erhält dadurch einen intensiveren Geschmack und führt zu einem wahren Vergnügen für den Gaumen.
Die unvergleichliche Produktion hat Exzellenz als Folge. Sein Projekt und seine Produktion wurden im In- und Ausland zahlreich ausgezeichnet und von renommierten Köchen ausgesprochen gelobt.
Andrea Paternoster nennt seine Honige liebevoll "Kinder der Blumen". So auch diesen feinen Alpenblütenhonig, der die botanische Zusammensetzung seines Herkunftsortes wie einen digitalen Schnappschuss enthüllt. Kaum süß, hat er einen langen, frischen und vage mentholierten Abgang, der mit großer Harmonie den Kreis der herbeigerufenen Sinne schließt.
Das Aroma des Berghonigs erinnert an
- gekochte Kardonstiele und
- Artischocken
Der Alpenblütenhonig ist sehr empfehlenswert zu
- unserem Vinschger Paarl von Ultner Brot aus Südtirol und
- Bergmilchprodukten, von hochgelegenen Weiden - Empfehlung: unsere Almkäse
Inhalt: 250 g
Die Alpenblumen
Üblicher Weise werden als Alpenlbumen Blumen-Arten bezeichnet, die natürlich in den Alpen (Mittelgebirge, Hochgebirge) überhalb der Baumgrenze vorkommen. Für den wunderbaren Alpenblütenhonig von Miele Thun werden haupsächlich die Blüten von Rhododendron, Himbeere, Linde und Thymian aus dem Höhenbereich: 1500-2400 m verwendet. Blütezeit Juni - Juli.
Zum Unternehmen Mieli Thun
Andrea Paternoster hat von seinem Großvater nicht nur seinen Namen, sondern auch die Liebe und Leidenschaft für die Bienenzucht und den Honig übernommen. Seine Familie gründete 1921 im schönen Valle di Non (Nonstal) im Trentino am Fuße der Brenta Dolomiten die Imkerei Mieli Thun. Er führt die Imkerei seit Anfang der 90er Jahre unter seinem Regime und das Unternehmen ist seither gut gewachsen.
Seine Ausrichtung ist dabei eine hohe Qualität zu erzielen verbunden mit der Verwendung von natürlichen, edlen, reinen, essentiellen, monofloralen und rohen Zutaten. Die Arbeit von Andrea Paternoster und des gesamten Mieli Thun-Teams baut darauf auf, die Qualität des Honigs durch die Suche nach immer isolierteren und nicht kontaminierten Blütenstandorten zu fördern, die Honig aus Mono-Ursprung bieten können und so noch nie zuvor geschmeckt wurden.
Das Besondere und Seltene bei Miele Thun ist die nomadische Imkerei. Es gibt nur zehn Imker, die auf diese Weise arbeiten und voller Begeisterung angetrieben das ehrgeizige Projekt verfolgen: die Renaissance des Honigs.
Die rund 1.200 Bienenvölker von Mieli Thun ziehen jedes Jahr während der Blütezeit an mindestens 60 unterschiedliche Standorte. Dies ermöglicht die enorme Auswahl an reinen Sortenhonigen und setzt voraus, dass Andrea Paternoster mittels seines erfahrenen Geschicks ständig und sorgfältig die jeweiligen Blütenzeiten und Regionen auswählt.
Das beständige Streben nach Innovation und Verbesserung der Frische und Zugänglichkeit des Honigs hat zur Entwicklung einer Technik geführt, die die Kristallisation begünstigt und zu einer beispiellosen Cremigkeit führt. Der Honig von Mieli Thun erhält dadurch einen intensiveren Geschmack und führt zu einem wahren Vergnügen für den Gaumen.
Die unvergleichliche Produktion hat Exzellenz als Folge. Sein Projekt und seine Produktion wurden im In- und Ausland zahlreich ausgezeichnet und von renommierten Köchen ausgesprochen gelobt.
Nährwerte des Artikels mehr
Zutaten: Alpenblütenhonig
Nährwerte pro 100 g / 100 ml
Brennwert KJ/Kcal: 1431/ 337
Fett: 0 g
Kohlenhydrate: 83.9 g
- davon Zucker 72,1g
Eiweiß: 0 g
Salz: 0 g
Inverkehrbringer: Mieli Thun, str. conte zdenko thun 8, 38010 ton TN, Italien
Herkunftsland: Italien
Nährwerte pro 100 g / 100 ml
Brennwert KJ/Kcal: 1431/ 337
Fett: 0 g
Kohlenhydrate: 83.9 g
- davon Zucker 72,1g
Eiweiß: 0 g
Salz: 0 g
Inverkehrbringer: Mieli Thun, str. conte zdenko thun 8, 38010 ton TN, Italien
Herkunftsland: Italien
Zuletzt angesehen